Unsere Leistungen
Projekte
Akademie für politische Bildung Tutzing
23.04.2015Auf dem Grundstück der Akademie für politische Bildung entstand in den Jahren 2010-2012 der dringend benötigte Hörsaalneubau. Das Architekturbüro Hingerl aus München fügte den Baukörper in den zum See orientierten Hang ein. Auf dem Dach des Hörsaalgebäudes entstand ein Rasenparterre mit einer rahmenden Staudenpflanzung. Hier überwiegen Rosen in verschiedenen Rottönen mit ihren klassischen Begleitstauden und Gräser für das Winterhalbjahr. Über seitliche Treppen mit beleuchteten Handläufen gelangt man auf die untere Ebene und zum See.
Architektur: Friedrich HIngerl, Architekt München
Planung: Katrin Kronenbitter für Otto A. Bertram
Grünzug und Spielplatz Winfriedstraße
23.04.2015Die Vivico Real Estate hat ein neues Wohn- und Gewerbegebiet nordwestlich der Laimer Unterführung entwickelt. Ein übergeordneter Grünzug verbindet den Hirschgarten im Osten bis zur Schlossmauer des Schlossparks Nymphenburg im Westen. Im Westen des Grünzuges, östlich der Schlossmauer, verbreitert sich der Grünzug nach Norden und bindet an die Zuccalistraße an.
In diesem Angelpunkt entstand ein Kinderspielplatz. Das Motto „Spiel der Gegensätze“ findet sich in der Auswahl und Anordnung der Spielgeräte wieder. Verwunschene Baumhäuser, Schaukeln die zum Himmel reichen und rasante Rutschen sind wesentliche Spielelemente. Die Wegeführung ist schlicht linear, führt nach Norden unter dem vorhandenen Baumbestand, meist auf vorhandenen Trassen, um den Wurzelbereich des Baumbestandes zu schonen.
Katrin Kronenbitter Leistungsphasen 3-4 für Otto A. Bertram
Kinderkrippe Obermenzing München
23.04.2015Die Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung realisierte in München Obermenzing eine Wohnanlage mit 24 Wohnungen, einer Kinderkrippe und einer Jugendfreizeiteinrichtung. Die gesamte Anlage wurde im Jahr 2014 fertig gestellt. Die vom Architekturbüro Kaufmann aus München geplanten Gebäude wurden über ein einfaches und logisches Wegesystem in die Umgebung eingebunden.
Bogenförmig gepflanzte Spierstrauchhecken trennen die privaten von den öffentlichen Bereichen und geben zur Blütezeit einen spannenden Aspekt. Der Freibereich der Krippe wurde in verschiedene Zone aufgeteilt. Ein Asphaltband als Bobby-Car Bahn verbindet alle Bereiche. Liebvoll gestaltete Spielgeräte aus Eichenholz von der Fa. ZimmerObst runden das Freiraumangebot für die Kinder ab.
Architektur: Kaufmann Architekten, München
Planung: Katrin Kronenbitter Leistungsphasen 1-7 für Stefanie Jühling Landschaftsarchitektin BDLA
Petuelpark München
23.04.2015Der Petuelpark im Münchener Norden an der Nahtstelle zwischen Schwabing und Milbertshofen ist ein Ort mit eigener Identität, der nicht beliebig übertragbar ist.
Stellvertretend für den Verlauf des Tunnels, die Bewegung des Verkehrs und das Fließen des Kanals steht die lineare Gestaltung des Parks.
Auf vier Landschaftsstreifen jeweils unterschiedlicher Ausprägung und Höhenlage ist der Wechsel zwischen großzügigen Raumabfolgen, intensiver, auf den Städtebau
bezogener Differenzierung, kontemplativem Fließen, sowie dem Spiel mit Licht- und Schattenräumen erlebbar.
Plätze als Begegnungsschwerpunkte markieren die wichtigen Querverbindungen in die Stadtviertel. Zum ersten Mal entstand in München ein Park, bei dem Kunst zusammen mit dem Parkkonzept als integraler Bestandteil geschaffen wurde. Seit der Eröffnung des Petuelparks im Jahr 2003 erfreut er sich immer größerer Beliebtheit.
Katrin Kronenbitter Leistungsphasen 2-7 für Jühling und Bertram GbR
Villengarten Solln
23.04.2015Nach einer Planungszeit von vier Jahren und einer Bauzeit von zwei Jahren wurde 2014 die Gartenanlage einer denkmalgeschützten Villa in München fertig gestellt. Innerhalb des Grundstücks ist ein Höhenunterschied von 30m zu überwinden. Dieser teilt die Gartenanlage in einen naturnahen und einen intensiver gestalteten Gartenbereich am Gebäude auf. Der mit Altbäumen bestandene Steilhang musste aufwendig mit Spitzbeton gesichert werden. Anschließend wurde die Betonschale mit Schichtmauerwerk aus Naturstein verkleidet.
Die Steilhangbereiche wurden mit heimischen Schattenstauden und Vegetationsmatten bepflanzt. Im oberen Gartenbereich dominiert eine 5m hohe Rhododendrenhecke, welche neben dem notwendigen Sichtschutz ab Juni in voller Pracht erblüht Über große, gebrochene Muschelkalkplatten werden die notwendigen Wegeanbindungen an Gebäudeeingänge und Terrassen gelöst.
Architektur: Gärtner + Neururer, Vöcklabruck
Planung: Katrin Kronenbitter Leistungsphasen 3-8 für Stefanie Jühling Landschaftsarchitektin
Wohnanlage Unterföhring
23.04.2015Für einen privaten Bauträger wurde in Unterföhring ein 4seitig geschlossener Wohnhof gestaltet. Neben der notwendigen Erschließung bildet das zentrale Element des Hofes der von einer Spierstrauchhecke eingefasste große Spielbereich.
Zwei wellenförmige Spielbänder mit Geräten für alle Altersstufen, radienförmigen Sitzmöglichkeiten und Geländemodellierung haben zu einer hohen Akzeptanz der Anlage geführt.
Architekt: Kortländer Architektur
Planung: Katrin Kronenbitter Leistungsphasen 1-8 für Stefanie Jühling Landschaftsarchitektin München
Drei Villen Grünwald
23.04.2015Grünwald
In einem großzügigen Grundstück an den Ausläufern des Grünwalder Forstes verteilen sich drei Villen gehobenen Anspruchs so, dass der vorhandene Baumbestand und damit der besondere Reiz des Grundstücks erhalten werden konnte. Orthogonale (Raum-)Kanten setzen das „Wohnen im Grünen“ bis zu den hohen Hecken entlang der Straße fort. Rückseitig fließt der Garten in den Wald hinaus. Sorgfältig abgestimmte Staudenbeete markieren das Schatten bedingte Ende der Rasenflächen. Solitärgehölze sind der Brüller wenn sie blühen – harmonieren aber auch ohne Blüten mit de Architektur der Villen. Großformatige Beton-Platten wechseln sich mit Natursteinpflasterflächen ab und gliedern Geh- und Fahrflächen.
Architekten: Lynx Architekten, München
Kronenbitter Landschaftsarchitekten
Klosteranlage St. Konrad Altötting
23.04.2015Wie sieht ein Klostergarten in der heutigen Zeit aus? Was kann und muss er leisten angesichts der Tatsache, dass immer weniger Ordensleute immer mehr Aufgaben, vor allem in der (Wallfahrts-) Seelsorge bewältigen müssen?
Eine Annäherung an die schöne Aufgabe, nach dem Klostergarten in St. Magdalena erneut einen Klostergarten für die Bayerischen Kapuziner gestalten zu dürfen. Eine Achse von dem sanierten “Papst-Trakt” in Richtung Garten trennt diesen in zwei Bereiche.
Südlich davon eine Obstplantage, nördlich davon üppige Gemüse- und Blumenbeete. In die heutige Zeit übersetzt, wird der Obstgarten zu einem lichten Baumhain, der Gemüsegarten zu einer großen Wiesenfläche, in der wenige Schmuckbeete nur mehr optische Gefälligkeit und allenfalls Quelle für den Blumenschmuck in der zugehörigen Kirche St. Konrad sind.
Lärmabschirmung zu einer innerstädtischen Straße beziehungsweise Sichtschutz vom gegenüber dem Bach liegenden Wallfahrtspark bietet eine Gabionenwand und
dichte, baumbewehrte Pflanzungen. Eine besondere Aufenthaltsqualität war für den Hof beim Haupteingang des Klosters gefordert: Gläubige können sich dort unmittelbar unter dem Fenster der Klosterzelle des heiliggesprochenen Kapuziners zu einem Gebet versammeln und eine Kerze entzünden.
Architektur: Emanuela von Branca, München
Kronenbitter Landschaftsarchitekten
Generaliversicherung
23.04.2015Am Standort Adenauerring in Neu-Perlach befindet sich die Hauptverwaltung der Generali-Versicherung Deutschland. Unser Park gibt den Gebäuden die Einheit mit einer über alle Grundstücke verbindenden Formensprache. Als Besonderheit sind drei große Innenhöfe in Neubau A11 zu nennen, deren Gestaltung jeweils anders ist und eine eigene Indentität erzeugt. Den Stockwerkssprung im mittleren Hof überspannt eine rote Metallpergola, dicht mit Glycinien bewachsen.
Sie ist von innen beleuchtet und verleiht dem Hof nachts eine mystische Stimmung. Vor dem Gebäude A11 steht eine Mauer als Brunnen. Das leichte Rieseln des Wassers und das Glitzern bei einfallendem Sonnenschein geben dem Hof Heiterkeit und im Sommer Kühle und Frische. Zwischen den Gebäuden A9 und A11 verläuft ein öffentlicher Weg der nach Neuperlach-Nord führt. An diesen Weg docken Bürgergärten an. Sie werden gut besucht und zeigen das corporate identity des Bauherrn im Viertel.
Architekt: HPP Hentrich & Petschnigg und Partner KG
Otto A. Bertram / Kronenbitter Landschaftsarchitekten
Hotel Das Tegernsee
23.04.2015Am Osthang des Tegernsees befindet sich die Hotelanlage „Das Tegernsee“ inmitten von Almen und Wald. Im Zentrum steht das denkmalgeschützte Sengerschloss. indem sich Hotelrestaurant, Bar und einige Hotelsuiten befinden. Im Zuge der Erweiterung, geplant von WEP aus München, wurden in einem ersten gärtnerischen Bauabschnitt Restaurantterasse und Biergarten von Otto A. Bertram umgestaltet. Die Arbeiten wurden im Jahr 2009 beendet.
In einem zweiten Bauabschnitt der Münchner Architekten Demmel und Hadler wurden die Bettenhäuser und der Wellnessbereich umgestaltet. Gegenwärtig laufen die Planungen für zwei unterhalb der Anlage liegende Appartmenthäuser, Planung ebenfalls Demmel und Hadler aus Mücnhen, als Erweiterung des Hotelkomplexes.
Architekt: Demmel und Hadler, München
Otto A. Bertram / Kronenbitter Landschaftsarchitekten
Kinderkrippe Grafrath
23.04.2015Kronenbitter Landschaftsarchitekten
Parkgarage Grünwald
23.04.2015Im Zentrum der Gemeinde Grünwald wurde eine öffentlich gewidmete Tiefgarage gebaut. Über einem Teil der Garagendecke wurde eine Grünanlage mit geschwungenen Wegen, Pflanz- und Rasenflächen und einer Boulebahn gestaltet. Die Lichtkuppeln der Tiefgarage sind in die Pflanzflächen integriert. Im Zentrum der Grünanlage befindet sich ein Lichthof über zwei Stockwerke, dessen Seitenwände mit Kletterpflanzen über Rankgerüste begrünt sind. Der mittige Aufzug im Lichthof ist auf der obersten Ebene über eine Brücke erschlossen und an das Wegesystem der Grünanlage angeschlossen.
Auf einem weiteren Teil der Tiefgarage wurde ein Wohnhaus mit Mietergärten, Spielplatz und Grünflächen errichtet.
Architekt: DMP Architekten BDA Axel Altenberend Horst Mauder, München
Otto A. Bertram / Kronenbitter Landschaftsarchitekten
Villa Anna Moskau
23.04.2015Ein Grundstück 100x100m groß, umgeben von einer 3m hohen Einfassungsmauer in einem Vorort von Moskau. An der Zufahrtsstraße patroulliert der bewaffnete Sicherheitsdienst. Der gleichmäßig hohe dichte Kiefernbestand ist Zeuge, dass es sich vor nicht allzu langer Zeit um Wald gehandelt hat. Hier galt es, einen Garten zu gestalten, indem der Bauherr spazieren gehen konnte, ohne das Grundstück zu verlassen. Für die Bepflanzung war es wichtig, unter den kahlen und hohen Kiefern eine grüne Zwischenebene einzufügen. Entlang der Wege gibt es einen klassischen Gemüsegarten, einen Sitzplatz mit Pergola, eine russische Sauna, und einen Laubengang. Großzügige Staudenpflanzungen und Gehölzpflanzungen schaffen Räume, vermitteln Raum und verdecken die hohe Sicherheitsmauer. Für Mauern und Wege wurden mit Granit aus Kasachstan verbaut. Die Stauden und Gehölze stammen aus einer deutschen Baumschule.
Architekt: Stamm Planungsgruppe München
Katrin Kronenbitter Leistungsphasen 3-8 für Stefanie Jühling Landschaftsarchitektin München
Dorferneuerung Kottgeisering
23.04.2015Dorferneuerung Kottgeisering: Neugestaltung Dorfplatz
Was die größte Herausforderung bei der Planung war? – Dass mindestens so viele, wie sich auf dem Dorfplatz treffen sollen auch mitreden wollen. Freilich wollen aber nicht alle immer dasselbe: schön blühende Obstbäume – aber kein Obst das irgendjemand aufklauben muss; eine grüne Wiese zum hinsetzen – aber einen festen Belag, auf dem die Stangen beim Maibaumaufstellen gut rutschen; einen Wasserspielplatz – aber kein Kindergeschrei. Und so ist der Landschaftsarchitekt fast mehr Moderator als Planer. Auch wenn am Schluss das Ergebnis zählt, und nicht, wie es dazu kam. Denn bei der Einweihung waren alle stolz und schwärmten von „unserem Dorfplatz“.
Ingenieurbüro Lais, Mittelstetten
Kronenbitter Landschaftsarchitekten
Imkerei
23.04.2015Bienen
Wirtschaftlich ausgedrückt: die Bestäubungsleistung kann nicht importiert werden – existenziell gesagt: stirbt die Biene aus, stirbt wenige Jahre später der Mensch. Auch wenn wird es weniger dramatisch sehen, möchten wir einen Beitrag zur naturnahen Umweltgestaltung leisten und beschäftigen jeweils im Frühsommer einige hunderttausend Arbeiterinnen. Deren köstliches wie kostbares Arbeitsergebnis tauschen wir im Spätsommer gegen schnöden Industriezucker ein, nicht ohne sie vor dem Einwintern in jeder Hinsicht zu stärken. Dank Imkerglück und -geschick hoffen wir, dass die Völker im darauffolgenden Frühjahr wieder möglichst vollzählig zur Arbeit ausschwirren (aber bitte nicht schwärmen). Logisch, dass wir bei unserem landschaftsarchitektonischem Schaffen darauf achten, dass die Bienen auch was attraktive Pflanzen finden…
Kronenbitter Landschaftsarchitekten
Heilpädagosische Tagesstätte Haar
20.12.2023Auf dem Grundstück südlich der Jesuskirche in Haar wurde als Nachverdichtung der Neubau einer Heilpädagogischen Einrichtung geplant. In dem multifunktionalen Gebäude wurden im Erdgeschoss eine Tagesstätte für Kindergarten und Schulkinder, in den Obergeschossen Räume für Wohngruppen für Kinder und Jugendliche und Wohnungen für Mitarbeiter untergebracht.
Die Freiflächen schließen unmittelbar an den Spielbereich des vorhandenen Hauses für Kinder (Kita und Krippe) an. Die Erschließung der Tiefgarage wurde unter den vorhandenen Spielhügel der alten Kita gelegt und ist gleichzeitig neuer Mittelpunkt beider Einrichtungen. Das Konzept sieht einen „offenen“ Garten zwischen beiden Einrichtungen vor und ist dadurch in Bayern einmalig. Die verschiedenen Spielangebote können somit von Kindern beider Einrichtungen genutzt werden. Dem Bewegungsdrang der Kinder kommen organische Wege, die, wo möglich, als Rundwege konzipiert wurden. Der Höhenunterschied des Tiefgaragenhügels wird für eine Rutsche, eine Bergsteigerrampe und Felsaufstiege genutzt. Die „alte“ Rutsche wurde überarbeitet und wieder eingebaut. Südlich des Neubaus stehen speziell für die Kinder der HPT eine Schaukel mit Spezialsitz, ein Rollstuhltrampolin und ein unterfahrbarer Wasser-Matschtisch zur Verfügung. Für die Bepflanzung wurden robuste und insektenfreundliche Sträucher und Stauden ausgewählt.
Auch erhielt die Heilpädagoische Tagesstätte kürzlich Auszeichnungen für `Barrierefreiheit´ so wie `Nachhaltiges Bauen´.
Kammerl & Kollegen Architekten
Kronenbitter Landschaftsarchitekten bdla
Kinderhaus St. Christophorus Fahrenzhausen
20.12.2023Das alte Kinderhaus wurde abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Die Erschließung des Kinderhauses erfolgt von Norden über einen Fußweg vom Pfarrzentrum und von Osten über die St.-Christophorus-Straße.
Das Gelände ist geprägt von hohem Baumbestand. Gerade der Freispielbereich erhält durch die Altbäume wertvollen Schatten. Der Neubau ist an Stelle des jetzigen Gebäudes, jedoch unterscheiden sich die Abmessungen. Die Grundtopografie und alle Erschließungen bleiben erhalten. Südlich des Neubaus entstand der neue Freiflächenbereich für die Kinder. Gemäß den inneren Funktionen des Gebäudes, sind die Freispielflächen den Krippen- und Kindergartenkinder direkt zugeordnet. Eine große zentrale Rasenfläche verbindet beide Bereiche und lässt Raum für Ballspiele, gemeinsame Aktivitäten oder Kinderfeste. Die Flächen unmittelbar am Gebäude sind mit Betonpflaster befestigt, um auch im Winterhalbjahr ausreichend Bewegungsflächen anzubieten. Rundwege laden zu wilden Rennen ein. In die Terrassenflächen eingebettet, erhalten Krippe und Kindergarten getrennte Sandspielbereiche. Zentrales großes Spielgerät für den Kindergarten ist ein „Baumhaus“ bzw. eine um einen vorhandenen Ahorn gebaute Spiellandschaft.
(Fotos: © Achim Bunz, Kronenbitter Landschaftsarchitekten)
Firmhofer + Günther Architekten
Kronenbitter Landschaftsarchitekten bdla
Zwei Häuser für Kinder Bürgerpark Oberföhring
20.12.2023Die Freianlagen für beide Häuser sind bewusst sehr naturnah und mit natürlichen Materialien und Elementen gestaltet. Unterstrichen wird das durch die amorphen Formen und geschwungenen Wege und Terrassen. Im südlichen Haus konnte der Baumbestand gefällig integriert werden und bietet ein schattiges Plätzchen im Sommer und ganzjährig ein spannendes Spielangebot.
In den beiden Häusern für Kinder ist die Vermischung der Altersgruppen auch im Außenbereich gewollt. Das spiegelt sich auch in einem Großteil der Spielgeräte wider. Dennoch gibt es für die Kleineren eigene Rückzugsorte wie den Sandspielbereich oder eine kleine Nestschaukel. Für die älteren Kinder wurden individuelle Spiel- und Kletteranlagen geplant.
Die Lärmschutzwand im Osten der Gebäude wird als Kletterhilfe für bspw. Hopfen genutzt. Auch sonst wurde auf eine abwechslungsreiche und einheimische Bepflanzung wert gelegt, die die Kinder mit einbezieht und auch mit süßen Früchten versorgt.
macro Architekten
Kronenbitter Landschaftsarchitekten bdla
Pferdeklinik der LMU in Oberschleißheim
20.12.2023Im Rahmen der Neuorganisation der Tierkliniken der LMU entstand in Oberschleißheim die neue Pferdeklinik der tierärztlichen Fakultät. Sie ist Teil eines neu entstehenden großen Campus der Universität. Dem zweigeschossigen Hauptgebäude sind drei Stall- und Untersuchungsgebäude sowie eine Reithalle rechtwinklig angegliedert.
Neben einem ansprechenden Eingangsbereich, Parkplatzflächen und Fahrwegen waren in den Freianlagen Koppelflächen, Paddocks, eine Führanlage und eine Vorführbahn herzustellen.
Im Westen des Komplexes wurde eine bestehende Mistplatte mit Containerstellplätzen erweitert.
Die Entwässerung der Freiflächen erfolgt zum größten Teil oberflächlich über Sickermulden. Dachflächen und gefangene Hofbereiche werden an Rigolen angeschlossen, die ebenfalls Bestandteil der Freianlagenplanung waren. Das Dach des Institutsgebäudes wurde als Biodiversitäts-Gründach angelegt. Dieses enthält neben der artenreichen Bepflanzung auch Sandlinsen, Grobkiesbeete, temporäre Wasserflächen und Totholzhaufen für Insekten und Vögel.
(Fotos: Flo Hagena)
Claus + Forster Architekten
Kronenbitter Landschaftsarchitekten bdla
Grundschule Fröttmaning
20.12.2023Der Entwurfsansatz ging von einem sensiblen Umgang mit dem Baumbestand aus. Durch den Abriss der Schulbaracke im südlichen Bereich ließ sich eine zimmerartige Struktur der Anlage herleiten.
Diese einzelnen sogenannten Zimmer nehmen die Spielangebote auf. Hierdurch wurden die Baumfällungen auf ein Minimum reduziert.
Durch eine besonders intensive und attraktive Gestaltung wurde versucht, den Nutzungsdruck in den sensibleren Grünbereichen unter den Bäumen zu verringern. Im „Spielzimmer“ wurde eine große individuelle Spielanlage errichtet werden, wo klassische Spielformen wie Klettern, Rutschen, Schaukel, Balancieren angeboten werden. Das Experimentierzimmer lässt Raum für eigene Ideen. Formensprache und Materialität heben sich deutlich vom Umfeld ab. Freie Formen und natürliche Materialien überwiegen. Sand, Wasser, Weiden und Findlinge sollen die Kreativität anregen.
Unter der Baumreihe vor dem Schulgebäudes wurden kleine Hochbeete unregelmäßig, trapezförmig umstellt. Sie sollen abwechselnd bepflanzt oder mit Holzdecks überstellt werden. So kann dieser Bereich als „Kommunikationsfeld“ und als dass das Schulgebäude von Pausenhof trennende Element vielfältig genutzt werden.
(Fotos: Flo Hagena)
Claus + Forster Architekten
Kronenbitter Landschaftsarchitekten bdla
Willibaldplatz München
20.12.2023Die Neugestaltung des Willibaldplatzes entstand als Bürgerbeteiligungsverfahren. In mehreren öffentlichen Diskussionsrunden, in Abstimmungen mit der Landeshauptstadt München und dem städtischen Verkehrsbetrieb wurden die Stellplätze und Fahrbereiche reduziert. Im südlichen Bereich vor den Geschäften entstand eine großzügige Fußgänger- und Anlieferzone. Durch den Rückbau der Straße konnte so ein ganzheitlicher Belag erstellt werden.
Ziel war es, durch eine Verkehrsberuhigung den Fußgängerverkehr zu fördern und den Willibaldplatzes zu beleben. Die Trottoirzone entlang der Agnes-Bernauer-Straße wird um ein Vielfaches verbreitert. Der gebündelte Strom aus Fußgängern und Radfahrern soll dadurch entzerrt werden. Eine Baumallee fördert die Aufenthaltsqualität und wird zum großzügigen Auftakt für den Willibaldplatz.
Die vorhandene Busspur wird wieder in das neue Konzept integriert, um bei Störungen der Trambahn den ÖPNV aufrecht zu erhalten. Im Bereich der neu entstehenden Grünzone mit großzügigen Rasenflächen sowie dem alten Baumbestand wird das bestehende Gleis mit grünem Asphalt befestigt. Die Grünzone bildet die neue Kernzone des Entwurfes. Sie soll den derzeit unübersichtlichen und ungeordneten Willibaldplatz Struktur sowie Aufenthaltsqualität geben. Verbindungswege gewährleisten nach wie vor die gute Vernetzung der verschiedenen Zonen mit den Haltestellen des ÖPNV.
(Fotos: Flo Hagena)
Wohnungsbau mit Einzelhandel
20.12.2023In der Nähe des Prinzregentenplatzes in München wurde ein alter Discounter abgebrochen und neben einem neuen Lebensmittelmarkt zusätzlich 42 Mietwohnungen errichtet. Im Kreuzungsbereich Stuckstraße/ Zaubzerstraße wurde ein kleiner Quartiersplatz konzipiert, welcher im Sommer als Außensitzfläche durch das neue Café genutzt wird. Die Wohnungen der Obergeschosse erhielten großzügige Dachterrassen nach Süden oder Westen orientiert. Die Dächer wurden mit einer extensiven Dachbegrünung begrünt. Die notwendigen PKW-Stellplätze konnten durch einen Anschluss an eine benachbarte Bestandstiefgarage nachgewiesen werden.
Im Jahr 2023 wurde das Projekt mit dem Ehrenpreis für guten Wohnungsbau der Landeshauptstadt München ausgezeichnet. Wie freuen uns sehr mit unseren Freianlagen Teil dieses tollen Projekts zu sein.
Hier ein Auszug aus der Begründung der Jury:
„Gewürdigt wird die gelungene und qualitätvolle, städtebauliche Weiterentwicklung einer bestehenden Nachbarschaft aus den 1970er Jahren. Das Wohnhaus mit Supermarkt und Café an der Zaubzerstraße schöpft dazu die Möglichkeiten des bestehenden Bebauungs plans aus. Als Ersatz für einen zweigeschossigen Baukörper mit Ladennutzung entstand ein städtisches Haus als ergänzender Teil der bestehenden Hofstruktur. Dabei schließt der Neubau mit einem fünfgeschossigen Körper an den zurückversetzten Bestand an und staffelt sich über vier bzw. fünf Geschosse weiter zu einem siebengeschossigen Hochpunkt. Anstelle eines bestehenden Parkplatzes an der Südwestecke des Grundstücks im Kreuz- ungsbereich Stuckstraße/Zaubzerstraße entstand ein Platz, der kleinteilig gestaltet ist und eine öffentliche Terrasse für das Stadtteilcafé sowie geschützte, sonnige Sitzmöglichkeiten bietet. Die ehemaligen oberirdischen Stellplätze wurden in der Bestandstiefgarage untergebracht.
Zudem führt die Jury an, dass der freifinanzierte Mietwohnungsbau über unterschiedliche Wohnungstypologien und -größen, von Ein-Zimmer-Appartements bis hin zur WG-tauglichen Maisonette-Wohnung, verfügt und somit Wohnraum für eine heterogene Bewohnerschaft umfasst.“
(Fotos: Flo Hagena, Kronenbitter Landschaftsarchitekten)
Palais Mai Architekten
Kronenbitter Landschaftsarchitekten bdla
Kinderhort München Kieferngarten
20.12.2023Der neue Kinderhort und die drei bereits bestehenden Kinderhorte bilden einen zusammengehörigen Campus. Dies bedeutet, dass alle Kinder die gesamten Freianlagen gemeinsam nutzen. Am Hauptzugang entsteht ein Platz, der die Kinder empfängt, ehe sie sich auf ihre Häuser verteilen.
Der Entwurfsansatz geht von einem sensiblen Umgang mit dem Baumbestand aus, der gerade im Sommer zur Beschattung, aber auch generell für die Strukturierung der Anlage eine enorme Bereicherung darstellt.
Gewünscht und eingebaut sind Elemente zum Balancieren und Klettern, eine Doppelschaukel sowie eine Sand- und Matschanlage. Die Eingangsbereiche sind mit Roller- und Fahrradständern ausgestattet.
Die gerade Formsprache orientiert sich am Gebäude, die Spielanlagen hingegen bilden hierzu einen Gegensatz mit ihren amorphen Einfassungen. Auch in Sachen Materialien sind Holz (Robinie), Stahl und Beton gut aufeinander abgestimmt. Auch die gewählten Farben ergänzen sich stimmig.
(Fotos: Flo Hagena)
kug Architekten
Kronenbitter Landschaftsarchitekten bdla
Sanierung Wohnanlage München-Aubing
20.12.2023Die etwas in die Jahre gekommene Wohnanlage (Gesamt ca. 500 WE) im nördlichen Aubinger Stadtgebiet wurde ab 2014 im bewohnten Zustand umfassend energetisch saniert. Nach Abschluss der Hochbauarbeiten wurden die Freianlagen wieder hergestellt bzw. teilweise neu gestaltet.
Gestaltungsgrundsatz war, alte Strukturen zu belassen und nur dort zu verändern, wo Defizite offensichtlich waren. Vorhandenes Pflaster aus den siebziger Jahren wurde größtenteils wieder verwendet, jedoch bewusst mit neuem Betonplattenbelag an den Hauseingängen kombiniert. Fahrradabstellplätze und Müllhäuser wurden erneuert.
Für die Neugestaltung der Spielplätze führte der Bauherr Mieterworkshops durch, um eine gute Akzeptanz später sicher zu stellen. Auf den umfangreichen Baumbestand im Gebiet wurde maximal Rücksicht genommen und auch die in der Entstehungszeit typische Verwendung von Nadelgehölzen akzeptiert und erhalten. Die teilweise sehr großen Rasenflächen auf denen es in der Vergangenheit immer wieder zu Konflikten zwischen Fußball spielenden Kindern und Anwohnern gekommen war, wurden mit Pflanzinseln aus trockenheitsverträglichen Steppenstauden und Apfelbäumen bepflanzt.
(Fotos: Flo Hagena, Kronenbitter Landschaftsarchitekten)
Team
Geboren 1967 in München, nach Gärtnerlehre Landschaftsarchitektur-Studium an der FH Erfurt, Studienaufenthalt in Washington und Harvard. Statist bei der Oper und Einsatzleiter bei der Feuerwehr. Pressesprecher der Bundesgartenschau München 2005, Pressearbeit bei der Fußball-WM 2006 im Münchner Stadion als nicht-Fußballer –dafür Leiter des Regensburger Pressezentrums beim Papstbesuch als Voll-Katholik.Seit 2006 freischaffender Landschaftsarchitekt mit einem Büro auf dem Land.Schwerpunkt: Klostergärten (Kapuzinerversteher), Spielplätze für Kindereinrichtungen (Elternbeiratsversteher) und Dorferneuerung (Gemeinderatsversteher). Darüber hinaus: Land-Arbeiter (Streuobstwiesen, Garten, Wald und Hühner) und Land-Künstler (siehe www.camilloflora.de), Erziehungsverpflichteter von zwei Mädchen.
Neuigkeiten
Standorte
Büro München
Bauerstr. 19 80796 München
Tel.: 089 27 77 89 0
kk@la-kronenbitter.de
Schwerpunkte:• Stadtplanung• Gärten• Parks• Freiraumkonzepte
Büro Kottgeisering
Johannishöhe 1 82288 Kottgeisering
Tel.: 08144 99 69 50 1
mjk@la-kronenbitter.de
Schwerpunkte:• Spielplätze• Dorferneuerung• Klostergärten• Öffentlichkeitsarbeit
In stiller Trauer nehmen wir Abschied von unserem Kollegen Hans Heid
/0 Kommentare/in Uncategorized /von axel.pfeiler